Kreatives und Hilfreiches

Wissenswertes über Gefrierschränke

10 Mar, 2022

Wissenswertes über Gefrierschränke

Arten eines Gefrierschranks

Tiefkühltruhe – Eine Tiefkühltruhe ist vier –oder rechteckig und wird meistens von Großfamilien, oder denjenigen verwendet, die viel zu gefrieren haben. Tiefkühltruhen sind normalerweise etwa 0.5 m³ – 1 m³ groß und werden meistens im Keller oder in der Garage aufbewahrt. Da man sie von oben bedient, wird kalte Luft beibehalten. So wird Strom gespart.

Der Nachteil einer Tiefkühltruhe ist, dass es schwer ist, Gefrorenes zu organisieren. Man kann auch nicht den gesamten Inhalt auf einmal sehen, denn Ware muss meistens aufeinander gestapelt werden. Es ist auch nicht gerade einfach, eine Tiefkühltruhe zu säubern. Tiefkühltruhen sind mit abnehmbaren Körben versehen, in denen man Kleineres unterbringen kann. Leider müssen Tiefkühltruhen von Hand enteist werden, dafür aber seltener als andere Arten eines Gefriergerätes. Die Tiefkühltruhe bietet eine bessere Gefrierqualität, somit können Lebensmittel länger gefroren bleiben. Eine Tiefkühltruhe ist zwar groß, jedoch ist sie billiger und sparsamer als ein Gefrierschrank. Neuere Modelle sind mit einem „Schnellgefrierknopf“ versehen und warnen vor einer zu hohen oder zu tiefen Temperatur.

Gefrierschrank – Ein Gefrierschrank ist viel kleiner als eine Gefriertruhe und steht deshalb meistens in der Küche. Gefrierschränke sind meistens 0.1 m³ bis 0.5 m³ groß. Sie können ein –oder zweitürig sein und werden von vorne geöffnet. Gefrierschränke sind wegen ihrer geringeren Größe einfacher zu organisieren, verbrauchen aber dafür mehr Strom, da man sie von vorne öffnet und so mehr Luft hinein lässt. Sie sind ideal für kleine Familien oder diejenigen, die nicht viel gefrieren müssen. In den meisten Gefrierschränken gibt es Gefrierfächer im Schrank und der Schranktür. Glücklicherweise gibt es verschiedene Größen. Falls also Platzmangel herrscht, können die kleinsten Gefrierschränke auf andere Geräte gestellt werden. Anders als bei der Tiefkühltruhe, gibt es Gefrierschränke, die automatisch oder von Hand enteist werden können. Man sollte einen Gefrierschrank einmal im Jahr säubern.

Kühl –und Gefrierschrank – Diese Art des Gefrierschranks ist wahrscheinlich die beliebteste. Der Gefrierschrank kann über dem Kühlschrank eingebaut sein, oder auch darunter. Es kommt auch vor, dass der Gefrierschrank seitlich des Kühlschrankes eingebaut ist. Er wird getrennt vom Kühlschrank insuliert. Zwei verschiedene Thermostate bestimmen die Temperatur beider Geräte. Sie werden nicht voneinander beeinträchtigt. Man kann den Gefrierschrank von Hand oder automatisch enteisen. Neuere Modelle gibt es auch „frostfrei“. Vergessen Sie nicht, beim Kauf zu überprüfen, ob es ein Gefrierschrank oder aber nur ein Gefrierfach ist. Gefrierfächer können nämlich nicht gefrieren, sondern Gefrorenes nur eine Weile lang gefroren halten.

 

Aus der Geschichte des Gefrierschrankes

Bevor mechanische Kühl –und Gefriersysteme erfunden wurden, kühlten die Menschen ihre Lebensmittel oftmals mit Eis und Schnee. Die ersten „Eiskeller“ waren gegrabene Löcher, die mit Stroh oder Holz gefüttert waren und mit Eis und Schnee gepackt wurden. Es wurden auch „Eiskästen“ zum Gefrieren verwendet. Ein Eiskasten war eine Holzbox, die mit Zink und anderen insulierenden Mitteln gefüttert war. Das Eis für den Kasten wurde vom Eismann gebracht und hielt eine Woche lang.

 

Wussten Sie …?

  • • Früchte und Gemüse sollte man gefrieren, wenn sie ihren Geschmackshöhepunkt erreicht haben
  • • Marmelade, Salatdressing und Mayonnaise gefrieren nur schlecht, wenn sie bereits auf Brotprodukten sind
  • • Um die Aufbewahrungszeit von geröstetem Fleisch zu verlängern, übergießen Sie das Fleisch mit Bratensauce.
  • • Hackbraten kann gekocht oder ungekocht gefroren werden
  • • Kartoffeln werden matschig wenn man sie in Eintöpfen oder Aufläufen gefriert
  • • Gebackenes mit Creméfüllung sollte nicht gefroren werden – beim Auftauen wird es nämlich feucht
  • • Kartoffelbrei gefriert gut
  • • Waffeln und Pfannkuchen können gefroren werden, sollten aber aufgetaut und im Toaster gebacken werden
  • • Hefe kann jahrelang gefroren bleiben ohne zu verderben
  • • Wildreis bleibt im Kühlschrank etwa eine Woche lang frisch –  im Gefrierschrank jedoch drei 3-4 Monate
  • • Braunzucker wird im Gefrierschrank nicht hart

 

Was tun …?

… wenn der Strom ausfällt?

Sollte sich ein Stromausfall ereignen, öffnen Sie die Gefrierschranktür möglichst nicht. Moderne Gefrierschränke können Lebensmittel 2 bis 12 Stunden gefroren/kühl halten.

… gegen Frostbrand?

Um Frostbrand zu verhindern, sollte die Gefrierschranktemperatur so beständig wie möglich sein. Öffnen Sie die Gefrierschranktür nur wenn es sein muss und schließen Sie sie auch möglichst schnell wieder. Füllen Sie Plastikbehälter mit Wasser und achten Sie darauf, dass genug Platz für die Ausbreitung vorhanden ist. So wird die Gefrierschranktemperatur stabilisiert. Kühlen Sie heiße Lebensmittel vorher im Kühlschrank.

… wenn der Gefrierschrank zu laut ist?

Das Problem könnte daran liegen, dass der Gefrierschrank nicht gleichmäßig steht, oder aber der Kältemittelverdichter versagt. Um das zu verhindern, sollten sie sich regelmäßig vergewissern, dass Ihr Kühler nicht überhitzt und der Verdichter immer sauber bleibt.

 

Wie man einen Gefrierschrank enteist

  • • Schalten Sie den Gefrierschrank ab und packen Sie die gefrorenen Lebensmittel zuerst in altes Zeitungspapier und hinterher in gekühlte Tüten. Bringen Sie diese dann an einem kühlen Ort unter (ideal wäre der Kühlschrank).
  • • Entfernen Sie alle Schubladen und nehmen Sie alle Eiswürfelbehälter heraus. Legen Sie Zeitungspapier auf dem Fußboden und unter dem Gefrierschrank (oder dem Kühlschrank, je nachdem) aus um hinterher Pfützen auf dem Boden zu vermeiden.
  • • Füllen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser. Tauchen Sie einen Lappen in das Wasser und tupfen Sie es auf die eisbedeckten Fächer. So wird der Gefrierschrank schneller auftauen.
  • • Reinigen Sie die Versiegelungen des Gefrierschranks mit dem Lappen. So werden Sie Essensreste los. Waschen Sie alle Behälter aus dem Gefrierschrank.
  • • Nach 15-20 Minuten sollte das Eis größtenteils geschmolzen sein. Legen Sie eine frische Schicht Zeitungspapier auf den Boden und entsorgen Sie die alte.
  • • Stellen Sie noch einmal eine heiße Schüssel Wasser in den Gefrierschrank. Das restliche Eis wird so schneller schmelzen.
  • • Nachdem Sie das nun völlig geschmolzene Eis abgewischt haben, spritzen Sie etwas Spülmittel in eine Schüssel mit heißem Wasser. Tupfen Sie einen Lappen in das Wasser und reinigen Sie den Gefrierschrank. Vergessen Sie dabei nicht die Versiegelungen. Spülen Sie den Gefrierschrank hinterher aus, indem Sie Wasser hineinspritzen. Wischen Sie nun alles mit einem trockenen Lappen ab.

 

Gefriertruhen und Tiefkühltruhen

Weiterempfehlen auf:

Share it on Facebook Share it on LinkedIn Share it on Pinterest Share it on Reddit Share it on Twitter Share it on Xing
  Tausende zufriedene Kunden
  Über 15 Jahre im Onlinehandel
  Support vor und nach dem Kauf
  Rechnungs- und Ratenkauf